FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten (FAQs) bei INTERSPORT KLOTZ
Allgemeines zur Laufanalyse
Es gibt verschiedene Verfahren, mit denen sich eine Laufanalyse durchführen lässt. Während viele Sportfachgeschäfte eine statische Analyse durchführen, bei der Sie lediglich auf einer Druckplatte stehen, bieten wir mit dem innovativen System von Molibso eine dynamische Laufanalyse an. Das System bietet viele Vorteile – auch gegenüber einer klassischen Laufbandanalyse.
Das System besteht aus einer Druckplatte mit 20.000 Sensoren sowie einer zusätzlichen HD-Kamera, die Sie beim Gang über die Platte filmt. So bekommen wir einerseits ein exaktes Bild Ihrer Fußanatomie, als auch Ihres Gangs und Laufstils. Anders als beispielsweise bei der ebenfalls gängigen Laufbandanalyse schauen wir mit unserem System auch unter Ihre Füße und erfassen Ihr exaktes Abrollverhalten, das u. a. von der Wirbelsäule beeinflusst wird. Statt auf dem Laufband zu laufen, gehen Sie bequem über die mehrere Meter lange Druckplatte, die auch in der Orthopädie zum Einsatz kommt.
Mit dem von einer Software bereitgestellten Druck- und Gangbild ist eine ganzheitliche Auswertung Ihrer Fußanatomie und Ihrer Bewegungsmuster möglich. Wir paaren moderne Technologie mit unserer langjährigen Erfahrung und Expertise als Laufprofis. Denn zu einer soliden Auswertung durch unsere Laufexperten gehört auch die menschliche Beurteilung Ihrer Körperhaltung und Ihrer Lauftechnik.
Da es für eine moderne Laufanalyse keine Rolle spielt, ob Sie langsam gehen oder gar rennen, eignet sich die Laufschuhanalyse in unserer Filiale für jeden, der Schuhe trägt und Wert auf gesunde Bewegung legt. Das Druck- und Gangbild wird beim Gehen über die Druckplatte analysiert. Somit können Sie die Laufanalyse nutzen, um passende Schuhe für sämtliche Sportarten sowie den Alltag und das Berufsleben auszuwählen. Unser Leistungsspektrum reicht von der technischen Analyse über den fachlichen Blick bis hin zur Kaufberatung.
Nein, es reicht vollkommen aus, wenn Sie in Alltagskleidung erscheinen.
In der Regel benötigen wir zwischen zehn und zwanzig Minuten, je nachdem, welche individuellen Problematiken vorliegen.
Die Lauf- und Ganganalyse kann in unserer Filiale in Sindelfingen unabhängig vom Alter durchgeführt werden – bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Von der Vermessung und unserer Beratung hinsichtlich der Schuhtechnik profitieren Sportler aller Altersklassen.
Das ist zwar nicht zwangsläufig notwendig, kann uns allerdings einen besseren Eindruck von Ihrem individuellen Laufstil vermitteln.
Auf jeden Fall. In diesem Fall bietet es sich an, einen neutralen Laufschuh zu wählen. Gemeinsam erörtern wir, welcher Laufschuh am meisten Sinn ergibt und in welchen Schuh die Einlegesohle passt. Einlegesohlen haben unterschiedliche Dicken und Ausprägungen, daher passen sie nicht in jeden Schuh. Die Einlegesohle sollte auf jeden Fall mitgebracht werden. Selbstverständlich führen wir ein Sortiment an speziell anpassbaren Einlagen, die extra für Laufschuhe vorgesehen sind.
Wir bieten unsere professionelle Lauf- und Haltungsanalyse allen Interessenten an, die das Ziel haben, ihre Haltungs- und Laufbewegung zu verbessern. Für Kunden, die im Anschluss Ihre Laufschuhe bei uns erwerben, ist die Laufschuhanalyse mit keinerlei Kosten verbunden. Allen anderen Kunden stellen wir die Kosten mit lediglich 30 Euro in Rechnung. Im Zentrum der Druck- und Videoanalyse steht immer das Wohl des Kunden, weshalb wir alle Aspekte der Bewegung unter die Lupe nehmen und Sie hinsichtlich konkreter Maßnahmen beraten. Unsere Laufexperten geben wertvolle Tipps bei der Auswahl orthopädisch sinnvoller Laufschuhe.
In unserem Store in Sindelfingen nahe Stuttgart führen wir ein breites Sortiment an Laufschuhen verschiedener Hersteller. Dazu gehören beispielsweise Brooks, Asics, On Running, Hoka One und Salomon. Im Bereich Wanderschuhe führen wir Lowa, Meindl, Adidas, Scarpa und McKinley.
Ergänzt wird das Sortiment durch Einlagen und weitere Zubehör von Bootdoc und Buff sowie Socken von CEP und UYN. Selbstverständlich führen wir zudem Laufbekleidung von Gore Wear und Energetics.
Jeder Schuh hat nicht nur eine andere Passform (abhängig von Breite und Länge), sondern auch eine andere Dämpfung, Zwischensohle und Art der Schäumung. Schuhe haben unterschiedliche Sprengungen und unterschiedliche Einsatzgebiete. Welcher Schuh für Sie sinnvoll ist, finden wir gemeinsam durch die Analyse und ein intensives Beratungsgespräch heraus.
In der Regel sollten Laufschuhe nach 800 bis 1.000 Kilometern ausgetauscht werden. Hierbei sind Faktoren wie der Laufstil, das Körpergewicht, das Tempo, die Regelmäßigkeit und gesundheitliche Probleme wie Knieschmerzen, Hüftschmerzen, etc. zu berücksichtigen.
Laufsocken ermöglichen mehr Komfort, beugen der Blasenbildung vor und machen das gesamte Lauferlebnis angenehmer. Sie sind daher zumindest für regelmäßige Läufer sehr empfehlenswert.
Unser Betrieb befindet sich in Sindelfingen bei Stuttgart. Aufgrund der innovativen Technologie und der fachlichen Expertise kommen Läufer und Jogger aus dem gesamten süddeutschen Raum zu uns, um sich bei der Wahl des passenden Laufschuhs beraten zu lassen. Aufgrund unserer zentralen Lage in Baden-Württemberg sind wir für Kunden aus zahlreichen Ortschaften und Städten schnell und einfach erreichbar:
- Böblingen
- Holzgerlingen
- Schönaich
- Waldenbuch
- Renningen
- Ehningen
- Gärtringen
- Herrenberg
- Stuttgart
- Stuttgart-Vaihingen
- Gerlingen
- Leonberg
- Leinfelden-Echterdingen
- Weil der Stadt
- Rutesheim
- Calw
- Tübingen
- Ludwigsburg
- Pforzheim
- Nagold
- Backnang
- Waiblingen
- Winnenden
- Fellbach
- Esslingen am Neckar
- Bad-Cannstatt
- Plochingen
Wir garantieren die Passform Ihrer bei uns gekauften Schuhe. Deshalb haben Sie selbstverständlich das Recht der Rückgabe innerhalb der gesetzlichen Fristen. Wir beraten Sie bei der Auswahl alternativer Modelle und führen in unserem Lauflabor eine erneute Analyse durch. Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel!
Allgemeines zur Running Experience
Die Running Experience ist für alle – egal, ob Anfänger:in, Gelegenheitsläufer:in oder erfahrene:r Läufer:in. Das Programm wird individuell an dein Fitnesslevel angepasst.
Nein, die Running Experience ist gerade auch für absolute Anfänger:innen geeignet. Unsere Expertin Katharina Jaiser begleitet dich auf deinem Weg – Schritt für Schritt.
Unser Ziel ist es, dir Spaß am Laufen zu vermitteln, dich fit zu machen und dich – wenn du möchtest – für die Läufe des Schönbuch Cups (5 km oder 10 km) vorzubereiten.
Ablauf und Inhalte
Die Running Experience besteht aus zwei zentralen Komponenten:
- Theorie-Module: Themen wie Lauftechnik, Trainingsplanung, Motivation und weitere relevante Aspekte des Laufens werden behandelt.
- Praxis-Sessions: Diese finden in kleinen Gruppen statt, um individuellere Betreuung und effektiveres Training zu ermöglichen.
Es wird zwei Trainingsgruppen geben:
- Starter Gruppe: Für Teilnehmer:innen, die sich auf eine 5-km-Distanz konzentrieren möchten.
- Pro Gruppe: Für Teilnehmer:innen, die auf eine 10-km-Distanz hinarbeiten.
Hinweis für die Pro Gruppe: Teilnehmer:innen sollten in der Lage sein, ca. 30 Minuten am Stück zu laufen, um sicherzustellen, dass die Leistungsunterschiede innerhalb der Gruppe nicht zu groß werden und ein effektives Training möglich ist.
Das Programm beginnt mit einem Kick-Off für alle Teilnehmenden am Donnerstag, den 16. Januar, bei Intersport Klotz in Sindelfingen. Beginn ist um 18:30 Uhr im Intersport Klotz Store in Sindelfingen.
Die Running Experience startet mit dem Kick-Off am 16. Januar und endet nach dem 1. Lauf des Schönbuch Cups am 27. April. Der Fokus der Running Experience liegt auf der Vorbereitung der Teilnehmer:innen auf die ersten Läufe des Schönbuch Cups. Die Programmdauer ist bewusst begrenzt, um den Teilnehmenden gezielt Trainingsimpulse und die notwendige Unterstützung für einen gelungenen Einstieg in die Laufserie zu geben. Eine Begleitung bis zum letzten Lauf am 11. Oktober ist nicht vorgesehen, da der Schwerpunkt der Running Experience auf der Vermittlung von Grundlagen und der Förderung der Selbstständigkeit im Training liegt. Teilnehmende werden durch die Pläne und das Training von Katharina befähigt, eigenständig weiter zu trainieren und sich auf die weiteren Läufe vorzubereiten.
Am 27. April findet der 1. Lauf des Schönbuch Cups statt. Die genauen Termine für die Läufe könnt ihr hier dem Laufkalender entnehmen.
Das Training findet in zwei Gruppen statt:
- Starter Gruppe: Fokus auf die 5-km-Distanz.
- Pro Gruppe: Fokus auf die 10-km-Distanz.
Ablauf des Trainings:
Es gibt wöchentlich abwechselnd:
- Angeleitetes Training mit Katharina: Theorie- und Praxismodul live.
- Freies Training: Ohne Katharina, aber basierend auf einem individuell erstellten Plan für die jeweilige Gruppe.
Hinweis für die Pro Gruppe:
Beim Schönbuch Cup können die kürzeren Distanzen auch gelegentlich 6 km betragen (siehe Website Schönbuch Cup).
Angeleitetes Training mit Katharina:
- Starter Gruppe: 22. Januar, 5. Februar, 19. Februar, 5. März, 19. März, 2. April.
- Pro Gruppe: 29. Januar, 12. Februar, 26. Februar, 12. März, 26. März, 9. April
Freies Training (nach Plan von Katharina):
- Starter Gruppe: 29. Januar, 12. Februar, 26. Februar, 12. März, 26. März, 9. April.
Pro Gruppe: 22. Januar, 5. Februar, 19. Februar, 5. März, 19. März, 2. April.
Ja, es Nachhol-Termine für diejenigen geplant, die an einem regulären Training nicht teilnehmen konnten oder bestimmte Inhalte nochmal auffrischen möchten. Diese Termine bieten die Möglichkeit, verpasste Theorie- und Praxisinhalte nachzuholen und sich gezielt weiter vorzubereiten.
Die geplanten Termine sind:
- Für die Starter Gruppe: Ein Nachhol-Termin rund um den 16. April (genaues Datum wird noch bekannt gegeben).
- Für die Pro Gruppe: Ein Nachhol-Termin rund um den 23. März (genaues Datum wird noch bekannt gegeben).
Hinweis: Beide Termine liegen in den Osterferien. Die endgültige Festlegung der Termine geben wir im Verlauf des Kurses rechtzeitig bekannt.
Jede Gruppe hat jede Woche mittwochs Training. Alle zwei Wochen ein angeleitetes Training mit Katharina. In der darauffolgenden Woche erfolgt das freie Training nach Katharina’s Plan für die jeweilige Gruppe.
Unsere Gruppen sind klein (bis max. 15 Personen), damit wir dir eine persönliche Betreuung bieten können.
Ja, unser Programm beinhaltet auch Nordic Walking, insbesondere im Rahmen des 5-km-Kurses. So kannst du diese Variante des Laufens kennenlernen und ausprobieren. Es besteht zudem die Möglichkeit, Stöcke auszuleihen, falls du keine eigenen hast. Hinweis: Das Programm ist so gestaltet, dass alle Teilnehmer:innen ein gemeinsames Trainingserlebnis haben. Nordic Walking ist daher als ein Bestandteil des 5-km-Kurses integriert, nicht als frei wählbare Alternative.
Schönbuch Cup & Wettkampf-Team
Der Schönbuch Cup ist eine Laufserie mit verschiedenen Strecken, bei der du deine Fortschritte testen kannst. Wir unterstützen dich bei der Vorbereitung.
Nein, die Teilnahme ist freiwillig. Wenn du dich dafür entscheidest, am Schönbuch Cup teilzunehmen, würden wir uns freuen, wenn du im Intersport Klotz Team mitläufst, besonders wenn du Teil der Vorbereitung im Rahmen der Running Experience warst. So kannst du die besondere Teamatmosphäre und das “Wir-Gefühl” genießen.
Kosten und Anmeldung
Die Teilnahme kostet 49 € und beinhaltet alle Theorie- und Praxis-Module und die Betreuung durch unsere Expertin. Die Startanmeldung für die Läufe ist exklusive.
Die Teilnahmegebühr von 49 € deckt die hochwertigen Leistungen und die individuelle Betreuung ab, die wir dir bieten. Dazu gehören:
- Persönliche Betreuung: Unsere Expertin Katharina Jaiser erstellt einen individuellen Trainingsplan für die jeweilige Gruppe (Starter oder Pro) und begleitet euch auf eurer Laufreise.
- Exklusive Inhalte: Du erhältst Zugang zu Theorie- und Praxis-Modulen, die dich mit fundiertem Wissen und praktischen Tipps unterstützen.
- Kleine Gruppen: Mit maximal 15 Teilnehmenden pro Gruppe garantieren wir dir ein intensives und persönliches Training.
- Zusätzliche Vorteile: Dein Laufshirt ist inklusive.
Kurz gesagt: Die Teilnahmegebühr ist eine Investition in dich selbst – für dein Training, deine Gesundheit und deine persönliche Weiterentwicklung.
Ganz einfach: Fülle das Anmeldeformular aus unter Anmeldung hier und überweise die Teilnahmegebühr.
Du erhältst eine Bestätigungsmail von uns. Wenn die Gruppenkurse voll sind, erhältst Du eine Mail von uns, dass Du auf der Warteliste stehst.
Individuelle Fragen
Nicht schlimm! Wenn du einmal nicht zum Training kommen kannst, gibt es die Möglichkeit, die Inhalte bei einem Nachhol-Termin aufzuholen. Diese Termine sind speziell dafür gedacht, verpasste Theorie- und Praxisinhalte nachzuholen.
Die geplanten Nachhol-Termine sind:
- Für die Starter Gruppe: Rund um den 16. April (genaues Datum wird noch bekannt gegeben).
- Für die Pro Gruppe: Rund um den 23. März (genaues Datum wird noch bekannt gegeben).
Schon ab 1 Person! Egal, ob die Gruppen groß oder klein sind – dein Training findet statt, und wir sind für dich da. Natürlich freuen wir uns über eine rege Teilnahme, denn das gemeinsame Training in der Gruppe macht besonders viel Spaß und motiviert. Deine eigene Routine und Disziplin entwickeln sich im Laufe der Running Experience – genau dafür sind wir da, um dich dabei zu unterstützen!
Ja, das Training findet bei jedem Wetter statt – außer bei einer offiziellen Unwetterwarnung. Sicherheit hat oberste Priorität.
Absolut. Nach Abschluss des Kurses kannst du mit deinem Trainingsplan eigenständig weitertrainieren, oder nach dem Starter-Kurs den Fortgeschrittenen-Kurs besuchen. Folge uns auch auf Social Media für weitere Infos.
Das Programm ist für Erwachsene jeden Alters geeignet. Solltest du dir unsicher sein, kontaktiere uns gerne vorab.
Motivation & Ziele
Kein Problem! Bei uns ist jede:r willkommen – unabhängig vom Fitnesslevel. Gemeinsam finden wir dein Tempo und dein Ziel.
Auch das ist völlig okay. Unser Ziel ist es, dir Freude am Laufen zu vermitteln und dich auf deiner Laufreise zu unterstützen – egal, wie groß oder klein deine Ziele sind.